Arbeitspakete

Dies sind die in unserem Projekt definierten Arbeitspakete

WP1. Projektmanagement und -koordination

WP-Leitung: Raúl Zornoza. Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien)

Das Hauptziel dieses Arbeitspakets, das mit allen WPs und Partnern in Verbindung steht, besteht darin, die effektive Verwaltung und technische Koordination des Projekts, das von UPCT als Projektkoordinator geleitet wird, zu gewährleisten:

  • eine präzise Verwaltung gemäß dem Vertrag mit der EC;
  • eine strenge Überwachung der Ziele, um sicherzustellen, dass sie effizient erreicht werden;
  • eine qualitativ hochwertige und termingerechte Lieferung der Projektergebnisse, um sicherzustellen, dass die Meilensteine rechtzeitig erreicht werden;
  • eine Struktur, die einen regelmäßigen und effizienten Informationsfluss zwischen allen Partnern gewährleistet;
  • effektiver Datenmanagementplan für die im Projekt erzeugten Datensätze;
  • Gleichstellungsfragen, die im Projekt angesprochen werden;
  • strenge Qualitätskontrolle des finanziellen, administrativen, vertraglichen, rechtlichen und ethischen Managements.

WP2. Auswahl nachhaltiger diversifizierter Anbausysteme

WP-Leitung: María Dolores Gómez-López. Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien)

Dieses Arbeitspaket umfasst Data Mining und Entscheidungsfindung. Es trägt zu allen anderen WPs bei, indem optimierte, diversifizierte Anbausysteme mit landwirtschaftlichen Low-Input-Praktiken für jede pedoklimatische Region entwickelt werden. Dies führt zu den Feldstudien (WP3, 4 und 5), den Modellen zur Adaption und Optimierung der Wertschöpfungskette (WP6) unter Berücksichtigung von Datenanalyse und Upscaling (WP7), ökonomische Bewertung (WP8) und Politikanalyse (WP9). Die Hauptziele dieser WP sind insbesondere:

  • Sammeln von Daten aus früheren und laufenden Projekten und Datenbanken, um die diversifizierten Anbausysteme und die landwirtschaftlichen Low-Input-Praktiken effizient zu gestalten und die Grundlage für die Analyse der Wertschöpfungskette, Datenanalyse und Upscaling, wirtschaftliche Bewertung und Politikanalyse zu liefern;
  • Ermittlung der Stärken, Möglichkeiten, Grenzen und Nachteile von Anbauverbänden, alternativen landwirtschaftlichen Praktiken und Strategien für die dominierenden Nutzpflanzen im nördlichen und südlichen Mittelmeerraum, sowie in atlantisch geprägten, kontinentalen, pannonischen und borealen Regionen Europas;
  • Untersuchung der jüngsten Anwendung und Verbreitung dieser Anbauverbände, -praktiken und -strategien sowie des technischen, sozioökonomischen, kulturellen und ökologischen Kontexts für die Umsetzung;
  • Auswahl nachhaltiger diversifizierter Anbausysteme und Anbauverbände mit Low-Input-Methoden und Strategien mit, die auf jede pedoklimatische Region zugeschnitten sind.

WP3. Pflanzenproduktion und -qualität

WP-Leitung: Jorge Álvaro-Fuentes. Consejo Superior de Investigaciones Científicas-CSIC (Spanien)

Diese WP liefert belastbare und fundierte Daten darüber, wie sich diversifizierte Anbausysteme mit geringem Aufwand und effizienter Ressourcennutzung positiv auf die Produktion und Qualität der Pflanzen auswirken, und so die Erträge der landwirtschaftlichen Betriebe und die wirtschaftlichen Einnahmen der Landwirte steigern. Dies kann die Handelsproduktivität mit hochwertigen Produkten steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft auf dem Weltmarkt verbessern. Insbesondere zielt dieses Arbeitspaket auf folgendes ab:

  • Erstellen von Feldexperimenten als Fallstudien in den sechs pedoklimatischen Regionen;
  • Beurteilung der positiven Auswirkungen der maßgeschneiderten diversifizierten Anbausysteme auf das Pflanzenwachstum und den Ertrag;
  • Beurteilung der Qualitätssteigerung und der Verbesserung von ernährungsphysiologischen Eigenschaften von Pflanzen mit der Einführung von diversifizierten Anbausystemen.

WP4. Auswirkungen der Diversifizierung von Kulturpflanzen auf die biologische Vielfalt

WP-Leitung: Sören Thiele-Bruhn. Universität Trier (Deutschland)

Das Hauptziel von WP4 ist es, ein wissenschaftliches Verständnis für den Zusammenhang zwischen diversifizierten Anbausystemen, ober- und unterirdischer Biodiversität und den daraus resultierenden Ökosystemleistungen von Bodenmikroorganismen, Bodeninvertebraten und Vegetation in Agrarökosystemen zu vermitteln. Bodenorganismen tragen zu allen biogeochemischen Kreisläufen, zur SOM-Mineralisierung und zur Stabilisierung bei, prägen die Bodenstruktur und haben Verbindungen mit wachstums- und entwicklungsfördernden Pflanzenarten. Diverfarming wird folgendes untersuchen und bewerten:

  • die Fähigkeit diversifizierter Low-Input-Anbausysteme Biodiversität zu steigern;
  • wie dies durch das Klima, die Bodenart, das Ernte- und Anbausystem gesteuert wird;
  • die Funktionszusammenhänge zwischen der mikrobiellen Diversität und der Bodenaktivität innerhalb verschiedener Anbauverbände, landwirtschaftlicher Praktiken, klimatischer Regionen, Bodenfaktoren, Nährstoffeinträge und Nährstoffkreisläufe;
  • Auswirkungen der Diversifizierung von Pflanzenkulturen, landwirtschaftlicher Praktiken und Strategien auf die Vielfalt und Häufigkeit von Invertebraten sowie auf das Vorkommen bodenbedingter Krankheiten und Schädlinge (Pilze, Insekten, Nematoden);
  • die Wechselbeziehung zwischen mikrobieller Diversität und Funktion, Diversität von Invertebraten, Vegetationsvielfalt und Bodenqualität in einem multidisziplinären Ansatz durch die Entwicklung genauer Modelle.

WP5. Umweltauswirkungen und Bereitstellung von Ökosystemleistungen durch Diversifizierung der Kulturpflanzen

WP-Leitung: DénesLóczy. Universität Pécs (Ungarn)

WP5 wurde entwickelt, um ein fundiertes und umfassendes wissenschaftliches Verständnis über die Vor- und Nachteile der maßgeschneiderten diversifizierten Anbausysteme zur Verbesserung der Umweltqualität und Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen in jeder pedoklimatischen Region zu erlangen. Insbesondere zielt dieses Arbeitspaket darauf ab, die Fähigkeit von maßgeschneiderten diversifizierten Anbausystemen zu bewerten:

  • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Verringerung der Verschmutzung von Boden und Wasser;
  • Verbesserung der Bodenstruktur und Bodenqualität sowie Erhöhung der C-Sequestrierung des Bodens, Förderung der natürlichen Bodenfunktion und Förderung der Bildung stabiler Aggregate;
  • Verbesserung der C-Sequestrierung durch Biomasse in mehrjährigen Kulturen;
  • Bodenerosionsreduzierung;
  • Treibhausgasreduzierung;
  • Validierung und Demonstration eines maschinellen Prototypen zur Mulcheinarbeitung in den Boden.

WP6. Design und Analyse von Wertschöpfungsketten

WP-Leitung: Valentina Materia. Universität Wageningen (Niederlande)

WP6 zielt darauf ab, das wissenschaftliche Verständnis darüber zu verbessern, wie Akteure der Wertschöpfungskette die Einführung und Verbreitung diversifizierter Agrarökosysteme erleichtern können. Genauer gesagt zielt dieses WP darauf ab:

  • Fortschritte auf dem Gebiet der Analyse und Gestaltung von Wertschöpfungsketten über den Stand der Technik hinaus zu erzielen, um Prozesse der Diversifizierung von Kulturpflanzen in der EU zu unterstützen;
  • Ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, wie privat gesteuerte Veränderungen der Organisation von Wertschöpfungskettenkonfigurationen und -beziehungen die Einführung und Verbreitung von Öko-Innovationen in der Landwirtschaft erleichtern können;
  • Beitrag zur Debatte über die Nutzung von Lernergebnissen aus Pilotfallstudien (auf Nischenebene), um Veränderungen auf der Systemebene zu verstärken;
  • Integration der nachgelagerten Innovationsunterstützung in Form öffentlicher Maßnahmen mit Bottom-up- und Multi-Actor-Maßnahmen durch Praktiker, die auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette tätig sind.

WP7. Datenanalyse und Upscaling zur Bewertung der Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe

WP-Leitung: Roberta Farina. Consiglio per la ricerca in agricoltura e l'analisi dell'economia agraria - CREA (Italien)

Dieses WP7 dient dazu, Modelle zu entwickeln und zu evaluieren, die die Ergebnisse anderer WPs hochskalieren und einen DST, SusDiver, bereitzustellen. Daten von anderen WPs und früherer Projekte werden verwendet. Die spezifischen Ziele sind:

  • Entwicklung mathematischer Modelle zur Untersuchung wie diversifizierte Anbausysteme, die in WP3-5 getestet wurden, das Boden-Wasser-Atmosphäre-Pflanzensystem beeinflussen (vom Betrieb auf die Landschaftsebene).
  • Ermittlung von Betriebsindikatoren, die die Nachhaltigkeit verschiedener diversifizierter Anbausysteme definieren.
  • Einführung eines einfachen DST zur Auswahl der am besten geeigneten diversifizierten Anbausysteme und landwirtschaftlichen Praktiken, um die Produktivität und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu verbessern und Leitlinien für die Anpassung und Optimierung von Wertschöpfungsketten für eine hohe Ressourceneffizienz bereitzustellen.

WP8. Ökonomische Bewertung von Betrieben und Wertschöpfungsketten

WP Leitung: Heikki Lehtonen. Luke (Finland)

Das allgemeine Ziel des WP8 ist die wirtschaftliche Bewertung der ausgewählten diversifizierten Anbausysteme in WP2, von der pflanzlichen Produktion im Feld bis zur abschließenden Wertschöpfungskette auf der Grundlage der Ergebnisse von WP3-7. Das Projekt hat eine große europäische Reichweite und die Ergebnisse werden in einem gemeinsamen Rahmen gesammelt und bewertet. Dieses WP zielt darauf ab:

  • eine integrierte Schätzung der direkten Nutzenkosten für die Landwirte (Schwankungen des Ernteertrags, der Maschinenbrennstoffe, Düngemittel, Pestizide, Wasser, Energie, Arbeit) für jedes diversifizierte Anbausystem in jedem pedoklimatischen Gebiet unter Verwendung der Ergebnisse der vorherigen WPs zu liefern;
  • eine integrierte Schätzung für die ökologischen Vorteile in Bezug auf Nutzen und Kosten (Schwankungen der C-Sequestrierung, der biologischen Vielfalt, der Verschmutzung, der Erosion und der THG-Emissionen) im Zusammenhang mit Anbausystemen, die mit Wertschöpfungsketten in pedoklimatischen Referenzgebieten verbunden sind zu liefern;
  • den Landwirten und Akteuren in der Wertschöpfungskette Informationen über die wirtschaftlichen Vorteile und Risiken, die mit diversifizierten Anbausystemen verbunden sind - einschließlich Qualität, Machbarkeit, Anwendbarkeit - zur Verfügung stellen;
  • zuverlässige Ansätze zu finden, um langfristige Sensitivität für zukünftige Preise zu erreichen.

WP9. Rahmen für relevante Richtlinien

WP-Leitung: Barbara Pancino. Università degli Studi della Tuscia (Italien)

Dieses WP9 wurde entwickelt, um zu ermitteln, wie die Ergebnisse von Diverfarming in der europäischen Politik eingesetzt werden können. Dieses Arbeitspaket befasst sich speziell mit politischen Maßnahmen im Zusammenhang mit Landwirtschaft, landwirtschaftlicher Wertschöpfungskette und ländlicher Entwicklung, indem die am besten durchführbaren politischen Interventionen ermittelt werden, die zu einem breiten Einsatz von nachhaltigem Management und diversifizierten Systemen führen. In diesem Arbeitspaket werden wichtige Wissenslücken, Unsicherheiten und Risiken ermittelt.

WP10. Kommunikation, Verbreitung von Ergebnissen und Einbeziehung von Entscheidungsträgern

WP-Leitung: Elena Lázaro. Universidad de Córdoba (Spanien)

Dieses Arbeitspaket soll den Zweck und Nutzen diversifizierter Anbausysteme mit angepassten Wertschöpfungsketten im Allgemeinen und Diverfarming im Besonderen kommunizieren und verbreiten. Die Öffentlichkeitsbeteiligung soll gefördert werden, verschiedene Gruppen einbezogen und das Bewusstsein auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Kontexten unter Verwendung aller verfügbaren Arten von Medien geschärft werden. Dieses Ziel erfordert von der Arbeitsgruppe folgendes:

  • Sicherstellung, dass alle relevanten WP-Informationen den Endnutzern innerhalb und außerhalb der EU mitgeteilt werden;
  • Erleichterung der Einbeziehung von Endnutzern / Stakeholdern in die WP´s zur Entwicklung von Projektwerkzeugen / -strategien;
  • Sicherstellung, dass die Ergebnisse des Projekts in bestehende Produkte (z. B. SusDiver DST) und Plattformen eingebettet werden, damit sie nach Ablauf der Projektlaufzeit nicht verloren gehen;
  • die Öffentlichkeit über das Projekt und seine Leistungen zu informieren;
  • Leitlinien für Praktiker, Industrie, Forscher, politische Entscheidungsträger und andere Interessengruppen der gesamten Wertschöpfungskette über den Mehrwert und die Nachhaltigkeit der im Rahmen des Projekts entwickelten Initiativen bereitzustellen.

WP11. Ethische Richtlinien

WP-Leitung: Raúl Zornoza. Universidad Politécnica de Cartagena (Spanien)

Dieses Arbeitspaket legt die "ethischen Anforderungen" fest, denen das Projekt in Bezug auf die nationalen und europäischen Rechtsvorschriften und die H2020-Ethikrichtlinien entsprechen muss.