Partner
Dies sind alle am Projekt beteiligten Partner
Koordinierung
Diverfarming besteht aus einem großen Team von Teilnehmern, die sich gemäß der folgenden Hierarchie koordinieren
Key
Terminology
- CS: Fallstudie
- LTP: Langzeitbeobachtungsfläche
- Com Pract: Anwendergemeinschaft
Partners
- UPCT: Universidad Politécnica de Cartagena
- CREA: Consiglio per la Ricerca in Agricoltura e l’Analisi dell’Economia Agraria
- CSIC: Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Científicas
- UTu: Universita degli Studi della Tuscia
- ASAJ: Asociación Regional de Empresas Agrícolas y Ganaderas de la Comunidad Autónoma de Murcia
- CCP: Consorzio Casalasco del Pomodoro Società Agricola cooperativa
- GA: Arento Grupo Cooperativo Agroalimentario de Aragón
- Bar: Barilla G.E.R. Fratelli SPA
- DML: Disfrimur Logistica SL
- UCO: Universidad de Córdoba
- WU: Wageningen University
- NBT: Firma Nieuw Bromo van Tilburg
- InDa: Industrias David S.L.U
- UPO: University of Portsmouth Higher Education Corporation
- UT: Universität Trier
- ETH: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- WDF: Weingut Dr. Frey
- DLR: Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen - Nahe - Hunsrück
- UP: Pecsi Tudomanyegyetem
- NMT: Nedel-Market Kft
- Luke: Luonnonvarakeskus
- PK: Paavolan kotijuustola
- PJ: Polven juustola
- Exe: University of Exeter
- EL: Ekoboerderij de Lingehof
Beratung
Diese Expertengruppe wird die korrekte Entwicklung des Projekts sicherstellen und die zukünftigen Leitlinien festlegen

Prof. Dr. Michael Schloter
Vorsitzender der Forschungsgruppe für terrestrische Ökosysteme am Helmholtz Zentrum München
- Repräsentativer Vertreter der Wissenschaftsgemeinschaft im Bereich Ökosystemdienstleistungen
- schloter@helmholtz-munchen-de
- 0049 8931 872 304
Michael Schloter ist Leiter der Abteilung für Umweltgenomik am Helmholtz Zentrum München, des weiteren ist er Professor an der Technischen Universität München im Bereich der Bodenmikrobiologie. Der Schwerpunkt seiner Forschung befasst sich mit Wechselbeziehungen zwischen Mikroorganismen in Ökosystemen und der Untersuchung der genetischen Vielfalt der Mikroflora in verschiedenen Umweltkompartimenten.

Prof. Dr. Alessandro Banterle
Department of Environmental Science and Policy an der Universität Milan, Italien
- Repräsentativer Vertreter der Wissenschaftsgemeinschaft im Bereich der Wertschöpfungskette und wirtschaftlich - sozialen Auswirkungen
- alessandro.banterle@unimi.it
- 0039 0250 316 482
Alessandro Banterle ist Professor für Lebensmittelwirtschaft an der Universität Mailand. Er ist Vorsitzender der Abteilung für Umweltwissenschaften und Umweltpolitik und Chefredakteur der Fachzeitschrift "Agricultural and Food Economics" von Springer. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lebensmittelversorgung, Lebensmittelpolitik, Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, KMU - Management und Wettbewerbsfähigkeit.

Dr. Berta de los Santos García de Paredes
Koordinatorin des Bereiches "Nachhaltige Pflanzenproduktion" am Forschungsistitut für Agrarwissenschaft und Fischerei in Sevilla, Spanien
- Regierungsvertreterin verantwortlich für die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette in enger Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern
- berta.santos@juntadeandalucia.es
- 0034 671 532 866
Dr. Berta de los Santos García de Paredes und promovierte in Biological Sciences, Sie koordiniert und forscht am nachhaltigen Pflanzenschutzgebiet der IFAPA. Sie ist spezialisiert auf Pflanzenpathologie und Pilze, die Analyse von Alternativen zu chemischen Produkten in der Landwirtschaft sowie eine bewusste und geregelte Nutzung von ihnen.

Nicolas Ferenczi
Europea COPA-COGECA
- nferenczi@agpb.fr
- 0033 1 44 31 10 97

Birgitta Vainio-Mattila
Ministry of Agriculture and Forestry. Government of Finland
- birgitta.vainio-mattila@mmm.fi
- 00358 40 508 3437
Kenne uns