Consiglio per la Ricerca in Agricoltura e l’Analisi dell’Economia Agraria (CREA)
Die Gemeinschaft für Agrarforschung und Analyse der Agrarökonomie (CREA) ist eine staatliche Organisation mit Sitz in Rom, Italien. Sie gehört zum Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Ernährung. Gegründet im Jahr 2015 durch Forschungsgemeinschaft für Landwirtschaft (CRA) und dem nationalem Insitut für Agrarökonomie (INEA).

Roberta Farina
- Leiter WP7
- roberta.farina@crea.gov.it
- 0039 202076259
Wissenschaftlerin für die CREA-AA, Landwirtschaft und Umwelt. Fokus auf Bodenbearbeitung, -qualität und Speicherung organischen Kohlenstoffs in der konservierenden Landwirtschaft. Des Weiteren auf Ökosystem-Modelle (RothC und WinEPIC) um die Auswirkungen, der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung und des Klimawandels auf die Boden-Kohlenstoffdynamik in Mediterranenregionen zu beurteilen.

Alessandra Trinchera
- Mediterraner Norden
- alessandra.trinchera@crea.gov.it
- 0039 6 7005413-222
- @ale_trinchera
Seit 1994 Forscherin beim CREA. Arbeit bezieht sich auf Innovation im Bereich von Düngung, organische Bewirtschaftungssysteme, Interaktionen im Wurzelbereich und die Koordination verschiedener nationaler Forschungsprojekte. Seit 2008 ist Sie Beraterin des italienischen Ministeriums für Landwirtschaft.

Antonio Troccoli
- Italien (Rotation Getreide/Leguminosen)
- antoni.troccoli@crea.gov.it
- 0039 3281588598

Claudia di Bene
- claudia.dibene@crea.gov.it
- @claudiaRM78
Forschungsassistenz. Hauptforschungsthemen sind: Langzeit Geländeexperimente, Kohlenstoffsenken in landwirtschaftlichen Böden, Anbausysteme und Simulationsmodelle, Boden GHGs-Messungen, Bewertung integrierter Nachhaltigkeit von Agrarsystemen Agro-Ökologischen Indikatoren.

Flavia Pinzari
- flavia.pinzari@crea.gov.it
- flavia.pinzari@diverfarming.onmicrosoft.com
- 0039 3475255938
- @FlaviaPinzari
Flavia ist Forscherin am "Consiglio per la Ricerca e la sperimentazione in Agricultura", einer italienischen Einheit des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaftsforschung. Sie ist momentan an einer Studie zur Bodendiversität und mokribiologischen Ökologie, der Dynamik und Dekomposition der organischen Auflage beteiligt. Zwischen 2001 und 2012 arbeitet sie für das italienische Ministerium für kulturelles Erbe als Chefin des Biologie- und Mikroskopielabors. Ihre Publikationen reichen von Pilz- und Bakterienökologie, Geomikrobiologie, Physiologie bis zur Gesellschaftsökologie.

Rosario Napoli
- rosario.napoli@crea.gov.it

Luigi Orrù
- luigi.orru@crea.gov.it
- 0039 0523983758
Luigi Orrù ist Molekularbiologe mit Kompetenzen im Bereich Bioinformatik. Seine momentanen Interessen liegen hauptsächlich in der Applikation von Zukunftstechnologien im Bereich der Sequenzierungstechnologie auf die Mikrobengenetik.

Rosa Francaviglia
- rosa.francaviglia@crea.gov.it
- 0039 06 7005413 #228
Rosa ist seit 1981 Forscherin bei CREA. Hauptforschungsthemen sind: Effekte des Klimawandels auf die Landwirtschaft, Kohlenstoffsenken und landwirtschaftliche Böden, Nutzpflanzensysteme und Simulationsmodelle; Bodenqualitätsindikatoren und GIS-Anwendungen, Agarumweltevaluationen und Geostatisik, Bodenqualitätsindikatoren und EU CAP Good Agro-Environmental Conditions (GAEC).

Valentina Baratella
- valentina.baratella@crea.gov.it
- 0039 067005413
- @Vieltien
Techniker, CREA Kommunikationsdelegierter. Hauptfoschungsthemen beziehen sich auf die Ökophysiologie von Landwirtschafts- und Forstsystemen mit besonderem Bezug auf Ressourcennutzungseffektivität und Agarökosystemnachhaltigkeit, Bodenqualität, biotische/abiotische Interaktion und agro-ökologische Indikatoren, Umweltmonitoring, 2D- dynamische Raumzuordnung von Umweltvariablen mit OSS.